Birne

Birne
paprastoji kriaušė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos maistinis, medieninis, vaisinis, vaistinis augalas (Pyrus communis), kilęs iš Eurazijos. Naudojamas gėrimams (sultims) gaminti. atitikmenys: lot. Pyrus asiae-mediae; Pyrus balansae; Pyrus bourgaeana; Pyrus communis; Pyrus domestica; Pyrus elata; Pyrus medvedevii angl. pear vok. Birnbaum; Birne; Birnenbaum pranc. poirier isp. pera; peral port. pereira ryšiai: susijęs terminaskriaušė šaltinis Valstybinės lietuvių kalbos komisijos 2005 m. spalio 28 d. rekomendacija Nr. R-11 (l-8) „Dėl vaisių ir juos vedančių augalų lietuviškų pavadinimų“ (Inf. pran., 2005, Nr. 85); Valstybinės lietuvių kalbos komisijos 2008 m. birželio 25 d. protokolinis nutarimas Nr. PN-5 „Dėl rekomendacijos „Dėl medieninių, pluoštinių, dervinių, rauginių ir kitų techninėms reikmėms naudojamų augalų lietuviškų pavadinimų“ (Inf. pran., 2008, Nr. 47-655); Valstybinės lietuvių kalbos komisijos 2009 m. balandžio 9 d. protokolinis nutarimas Nr. PN-1 „Dėl rekomendacijos „Dėl vaistinių augalų lietuviškų pavadinimų“ (Inf. pran., 2009, Nr. 30-409)

Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas). 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Birne — Birne: Im Gegensatz zum Namen des Apfels ist der germ. Name der Birne nicht bewahrt: Mhd. bir‹e›, ahd. bira beruht auf vlat. pira, das erst nach der hochd. Lautverschiebung von Mönchen in Süddeutschland übernommen wurde und auf lat. pirum »Birne« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Birne — Sf std. (11. Jh., pirpaum 8. Jh., Form 17. Jh.), mhd. bir(e), ahd. bira, pira Entlehnung. Entlehnt aus l. pira f., pirum n. Birne . Das lateinische Wort wird mit der Sache entlehnt, d.h. mit der Kenntnis der Gartenbirne. Wie die schon zuvor… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Birne — Birne, so v.w. Birn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Birne — Birne, s. Birnbaum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Birne — Birne, Birnbaum, Obstbaum der Pflanzengattg. Pirus (s.d.). Der wilde Birnbaum (Pirus commūnis L. oder Achras Gaertn.), mit kleinen, sauren, holzigen Früchten (Holzbirnen), Pirus eleagnifolĭa Pall. (ölbaumblättriger Birnbaum), Kleinasien u.a. sind …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Birne — Birne, die Frucht, unterscheidet sich vom Apfel durch ihre länglichere Form und größere Süßigkeit, und gehört in das Geschlecht des Kernobstes. Eine für die Haushaltung sehr nützliche Obstgattung, welche den meisten Zuckerstoff enthält. Man… …   Damen Conversations Lexikon

  • Birne — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Dies sind Äpfel und Birnen aus unserem eigenen Garten. • Magst du Birnen oder Äpfel lieber? …   Deutsch Wörterbuch

  • Birne — Birnen Kultur Birne (Pyrus communis), Illustration Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosale …   Deutsch Wikipedia

  • Birne — 1. Auf eine Birn ein Trunk. Span.: Sobre peras vino bebas, y sea tanto que naden ellas. (Bohn I, 258.) 2. Aus der Birn n wird no koh Pappe. (Oberlausitz.) Um eitle Hoffnungen oder Drohungen zu bezeichnen. Den Ton auf der. 3. Birnen, die zu streng …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Birne — Haupt; Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Kopf; Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich); Leuchtmittel ( …   Universal-Lexikon

  • Birne — Die Birne ist neben dem ⇨ Apfel in Sprichwörtern und Redensarten sehr beliebt. Die Birnen satt (dicke) haben: genug von einer Sache haben, ihrer überdrüssig sein. Eine Variante dieser Redensart kennt schon Hans Sachs: »Ich hab der biren gnunck«;… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”